Nachhaltige Produkte
Umweltzeichen

Eine immer bedeutendere Rolle zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Bauprodukten spielen Umweltzeichen. Dabei sind drei Typen zu unterscheiden:
-
Label & Zertifikate – Umweltzeichen Typ I (nach ISO 14024)
Umweltlabel und Umweltzertifikate wie z.B. „Der Blaue Engel“, „TÜV“ und „natureplus“ richten sich v.a. an Endkonsumenten, private Verbraucher und öffentliche Beschaffer. Bewertet werden die Produkte anhand verschiedener Kriterien, die von der jeweiligen Vergabestelle definiert werden. Die Zertifizierung erfolgt ebenfalls durch die Vergabestelle (Drittzertifizierung). Das Ziel solcher Umweltlabel ist die Förderung umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher Produkte - jeweils innerhalb einer Produktgruppe (“Best in class”-Ansatz). Eine zunehmende Herausforderung stellt jedoch die Vielfalt an Umweltzeichen dieser Art dar, mit jeweils unterschiedlichen Kriterien und meist nur nationalem Bekanntheitsgrad. Dadurch wird es sowohl für Kunden als auch Hersteller von Bauprodukten zunehmend schwierig, sich zu orientieren und die „richtigen“ Umweltlabel auszuwählen. Sto verwendet Umweltlabel, die einen hohen Standard nachweisen und im Markt eine breite Akzeptanz und Verbreitung finden.
-
Eigendeklarationen – Umweltzeichen Typ II (nach ISO 14021) und Nachhaltigkeitsdatenblätter
Keine Eigendeklaration im Sinne der ISO 14021 – da nicht mit einem eigenen Label versehen – aber dennoch eine freiwillige Selbstdeklaration in alleiniger Verantwortung des Herstellers sind unsere neu entwickelten Nachhaltigkeitsdatenblätter. Sie füllen eine Lücke zu den bisherigen Produktinformationen und Umweltzeichen und kommen dem zunehmenden Bedarf konkreter Produktangaben zu ökologischen und gesundheitlichen Kriterien nach. Insbesondere für Gebäudezertifizierungen, die öffentliche Beschaffung und Kunden, die möglichst nachhaltig bauen oder sanieren möchten, reichen die Informationen eines Umweltzeichens nach Typ I (z.B. Blauer Engel, natureplus) oder von Umweltproduktdeklarationen nicht aus. Hier sind produktspezifische Angaben zu einzelnen Themen und Kriterien notwendig. Hinterlegt werden unsere Nachhaltigkeitsdatenblätter wie Technische Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter bei den jeweiligen Produkten, wo sie öffentlich und kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen.
Nachhaltigkeitsdatenblatt (PDF) | 108 kB
-
Umweltproduktdeklarationen (EPDs) – Umweltzeichen Typ III (nach ISO 14025 bzw. EN 15804)
Kern von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) sind eine Ökobilanz (LCA) und zusätzliche Informationen, wie z.B. zum Produktionsprozess, zur Nutzungsphase und Verwertung eines Produktes über den gesamten Lebenszyklus. EPDs sind rein informativ und bewerten ein Produkt nicht, erfordern aber eine Verifizierung durch unabhängige Dritte (in Deutschland z.B. durch das Institut Bauen und Umwelt e.V.). EPDs eignen sich v.a. als Basis für Ökobilanzen eines Gebäudes, als allgemeine Umweltinformation und zur Analyse von Optimierungspotenzialen.
Zunehmend werden über Verbände Muster-EPDs auf Basis von Rahmenrezepturen erstellt. Diese haben den Vorteil, dass die Kosten für die Erstellung einer EPD für die einzelnen Mitgliedsunternehmen deutlich sinken und die Muster-EPDs für eine große Anzahl von Produkten verwendet werden können. Der Nachteil ist, dass die Daten nicht produkt- bzw. firmenspezifisch sind. Vor dem Hintergrund des hohen Aufwands produktspezifischer Berechnungen und der vielen Variablen entlang der Wertschöpfungskette steht diese Ungenauigkeit der Daten jedoch in einem guten Verhältnis zu ihrem Nutzen.
Sto setzt seine Aktivitäten in diesem Bereich fort, erstellt in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Verbänden Muster-EPDs und engagiert sich bei der internationalen Harmonisierung und Anerkennung dieser. Des Weiteren haben wir in den vergangenen Jahren die Vorgehensweise zur Erstellung von EPDs für einzelne Produkte auf die Zertifizierung kompletter Wärmedämm-Verbundsysteme in Form von sogenannten ESDs (Environmental System Declarations) übertragen.Umweltproduktdeklaration (PDF) | 415 kB
Produktprogramm
Die Umweltzeichen finden Sie im Produktprogramm bei dem jeweiligen Produkt
(unter "Prüf- und Gütesiegel / Downloads").