Auszeichnungen für Sto auf der BAU 2015

Dr. Andreas Weier, Leiter F&E Sto-Gruppe und Petra Friedrich Produktmanagerin freuen sich über die Auszeichnung durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (von links)
Innovationen und Highlights im Blickpunkt
Sto konnte während der BAU Messe in München gleich zwei Auszeichnungen für Innovationen entgegen nehmen: Zum einen wurde das mineralische, feuchtigkeitsregulierende Putzsystem für Innenräume, StoCalce Functio ausgezeichnet. Zum anderen konnte sich die wasserabweisende Fassadenfarbe StoColor Dryonic® über die Auszeichnung für die erste CO2-neutrale Fassadenbeschichtung freuen.
StoCalce Functio: Auszeichnung für Produktinnovation 2015
Alle Aussteller der BAU konnten im Vorfeld beim Ausloberduo Bundesarbeitskreis für Altbauerneuerung (BAKA) und der Messe München Produkte einreichen, die innovative Lösungen für das Bauen im Bestand bieten. Sto schickte das mineralische System StoCalce Functio ins Rennen, das die Feuchtigkeit in Innenräumen besser reguliert als vergleichbare Produkte. Die Jury bedachte das System mit einer Auszeichnung. Als Schirmherrin vergab Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks die Auszeichnung und beglückwünschte die anwesenden Sto-Mitarbeiter.

Von links: Dr. Eike Messow Leiter Nachhaltigkeit bei Sto, Reiner Schmid Leiter Fassadenbeschichtungen bei Sto, Moritz Lehmkuhl von ClimatePartner
StoColor Dryonic®: Klimaneutrale Fassadenfarbe
Ein kleines Insekt inspirierte die Sto-Forscher zur Entwicklung einer äußerst wasserabweisenden Fassadenfarbe, die nun zugleich Deutschlands erste CO2-neutrale Fassadenbeschichtung ist. Bei der neuen Farbe hat Sto sich einer klimaneutralen Produktion verschrieben: Auf Basis einer Umweltproduktdeklaration (Environmental Product Declaration, EPD) werden die für die Herstellung erforderlichen CO2-Emissionen berechnet und entsprechende CO2-Emissionszertifikate erworben, die einem Klimaschutzprojekt in Indonesien zu Gute kommen. Dort wird ein kleines Wasserkraftwerk unterstützt, das über 20.000 Megawattstunden Strom pro Jahr produziert, womit jährlich mehr als 11.000 Tonnen CO2 eingespart werden können.
YouTube
Aufnahmen von der Preisverleihung auf dem YouTube-Kanal des Bundesarbeitskreis Altbausanierung e.V.