Sozial und schwungvoll
Sozialer Wohnungsbau von SANAA
-
Je nach Standort des Betrachters scheinen sich die Innenhöfe zu öffnen und zu schließen. Foto: Manuel Panaget, Le Mesnil-le-Roi, FR
-
Die unregelmäßige Anordnung der schmalen Fenster unterstreicht die ungewöhnlichen Wölbungen der plastischen Baukörper zusätzlich. Foto: Manuel Panaget, Le Mesnil-le-Roi, FR
-
Im aufgeständerten Erdgeschoss verbergen sich Fahrradstellplätze, Abstellräume und die Eingangsbereiche. Foto: Manuel Panaget, Le Mesnil-le-Roi, FR
-
Je nach Blickwinkel fügen sich die Fassaden der Wohnhäuser optisch zu einer zusammenhängenden Fläche oder geben verschiedene Sichtachsen frei. Foto: Manuel Panaget, Le Mesnil-le-Roi, FR
-
Die Fassadenfarbe des Wohnensembles erinnert an den typischen Stein der Pariser Bebauung. Foto: Manuel Panaget, Le Mesnil-le-Roi, FR
-
Eloxierte Aluminiumrollläden artikulieren den Kurvenrhythmus und wirken durch die Reflektion der Farben des Himmels und des Parks je nach Jahreszeit unterschiedlich. Foto: Manuel Panaget, Le Mesnil-le-Roi, FR
Wenn sich das mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnete Architekturbüro SANAA dem Sozialwohnungsbau widmet – wie bei dem Quartier, das im 16. Pariser Bezirk nach Plänen der Architekten entstand – ist kein Wohnungsbau „von der Stange“ zu erwarten. Vier unterschiedlich geformte plastische Einheiten stehen in Beziehung zueinander und schaffen sowohl attraktive Zwischenräume als auch interessante Blickachsen. Abermals wird die umgebende Landschaft zu einem gewichtigen Faktor im gestalterischen Konzept der japanischen Baumeister.