Das ganze Spektrum
Vielfältige Fassadenoberflächen
-
Die Handschrift des Fachhandwerkers bleibt erkennbar bei der Kammzug-Gestaltung Texture Linear 20 aus der StoSignature-Putzsystematik. Fotos: Sto SE & Co. KGaA
-
Das StoBrick-Sortiment umfasst weit über 100 Klinker-Varianten in den unterschiedlichsten Formen und Farben für eine langlebige Gestaltung von WDVS-Fassaden. Foto: RADON photography, Ingolstadt
-
Die Wohnanlage Grafental in Düsseldorf erhielt mit StoBrick eine robuste Wetterschale. Darunter verbirgt sich ein hocheffizientes Fassadendämmsystem. Foto: RADON photography, Ingolstadt
-
In der Bienerstraße in Innsbruck entstand eine hochgedämmte Gebäudehülle mit Natursteinfliesen. Foto: Christian Schellander, Villach
-
Massive Leisten, Tafeln und Köper aus dem mineralischen Werkstoff Verolith können bei Fassadengestaltungen im Sinne des Denkmalschutzes eingesetzt werden. Foto: Marek Poplawski
-
Grüne Welle: Ein Mosaik aus Glasfliesen ziert dieses Wohn- und Geschäftsgebäude in Frankfurt. Foto: Ben Knabe, Köln
-
Die vorgefertigten Putzelemente Sto-Ecoshapes zieren diese Schule im niederländischen Lochem. Foto: Ronald Tilleman, Rotterdam
-
Sto-Ecoshapes werden vom Handwerker auf der Baustelle verklebt. Foto: Sto SE & Co. KGaA
Sto-Fassaden können direkt auf massiven Wandbildnern aufgebaut werden oder Teil eines Fassadendämmsystems sein – als vorgehängtes hinterlüftetes Fassadensystem (VHF) oder als Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Auf der wärmebrückenfreien Sto-VHF-Unterkonstruktion können fugenlose und fugenbetonte – darunter auch photovoltaisch aktive – VHF-Varianten ausgeführt werden. Acht verschiedene WDVS, die auf sechs unterschiedlichen Dämmstoffen – von Holzweichfaser- bis PIR-Platten – basieren, können bei nahezu jeder Bauaufgabe einen Energie sparenden Untergrund bilden für die eigentliche Gestaltung der Fassade.
Die hierfür angebotene Vielfalt an Oberflächen umfasst Putze, deren nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in der StoSignature-Systematik beschrieben sind, Klinker, Ziegel und Keramik, Naturstein, massive Verolith-Fassadenelemente, Glas (darunter auch Photovoltaik-Module) und Glasmosaik sowie vorgefertigte Putzelemente. Da jede Oberfläche immer nur so gut sein kann wie ihr Aufbau, stehen zu all diesen Möglichkeiten stets die passenden Grundierungen, Unterputze und Zwischenbeschichtungen ebenso bereit wie langzeiterprobte Anschluss-, Übergangs- und Abschlussdetails. Sie ermöglichen auch das Kombinieren von Systemen, das Mischen von Materialien und spezielle Ausprägungen wie angeschrägte Laibungen oder modulierte Oberflächen.