StoAirtherm Control: Lüftungsanlage in der Dämmebene
StoAirtherm Control: Lüftungsanlage in der Dämmebene
-
Das Wohn- und Geschäftshaus erhielt bei seiner Sanierung ein modulares Lüftungssystem. Foto: Martin Duckek, Ulm
-
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde auf einem repräsentativen Eckgrundstück an einer ehemals bedeutenden Straße errichtet. Foto: Martin Duckek, Ulm, DE
-
Unauffällig und effektiv: Das Lüftungssystem verschwindet in der Fassadendämmung. Foto: Martin Duckek, Ulm, DE
-
Der Wohnraum wird dank Wärmetauscher mit vorgewärmter frischer Luft versorgt. Foto: Martin Duckek, Ulm, DE
-
StoAirtherm Control verschwindet, ohne Wärmebrücken zu schaffen, vollständig in der Fassadendämmung. Grafik: Sto SE & Co. KGaA
Wie lässt sich zeitgemäßer Wärmeschutz mit kontinuierlicher Frischluftzufuhr kombinieren – und das bei geringsten Heizwärmeverlusten durch Wärmerückgewinnung? Mit StoAirtherm Control. Das modulare System sorgt für beste Raumluft. Lüfter und Kanäle können einfach in die Wärmedämmung integriert werden – ideal also für die Sanierung von Altbauten, wie unsere schöne Referenz in Augsburg zeigt.
Bei der Sanierung des zweigeschossigen Wohn- und Geschäftshauses, das seit Ende des 19. Jahrhunderts in Augsburg steht, standen zeitgemäßer Wärmeschutz und die energetische Optimierung im Vordergrund. Um Feuchte- und Schimmelbildung durch falsches Lüften von Vornherein auszuschließen, entschieden sich die Bauherren für StoAirtherm Control. Die dezentrale Lüftungsanlage zur mechanischen Be- und Entlüftung der Räume lässt sich unkompliziert ins WDVS von Sto integrieren, ohne dabei Wärmebrücken zu schaffen. Das Gerät führt verbrauchte, feuchte Luft aus den Wohnräumen ab und reduziert damit die Gefahr von Schimmelbildung. Gleichzeitig sorgt es für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr, wobei die Raumtemperatur erhalten bleibt. Selbstverständlich kann weiterhin individuell gelüftet werden, was allerdings nicht mehr notwendig ist.