Schlank und effizient bauen, Flächen gewinnen

Ermittelt Einsparpotenziale und Flächenzugewinne: der Raum-Rendite-Rechner
Es ist ein bekanntes Problem: Bezahlbarer Wohnraum in deutschen Ballungsräumen ist Mangelware. Der aktuelle Bedarf liegt in Deutschland bei 350.000 bis 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr. Die Höhe der Baukosten beeinflusst dabei maßgeblich die Höhe der Nettokaltmiete und die Bezahlbarkeit des Wohnens. Wo befinden sich die Einsparpotenziale beim Planen und Bauen? Welche Stellschrauben müssen gedreht werden, um Baukosten zu minimieren und Flächengewinne zu maximieren?
-
Einsparpotenzial ausschöpfen
Klar ist: Ein Großteil der Baukosten wird in der Planung festgelegt. Die EnEV 2016 führt nur dann zu höheren Baukosten, wenn die Planung die gestiegenen energetischen Anforderungen erst in einer fortgeschrittenen Planungsphase einbezieht und damit die Optimierungspotenziale zu wenig berücksichtigt. Umgekehrt lassen sich die Forderungen der EnEV im Rahmen einer frühzeitig integrierten Gebäudehüllenplanung kostenneutral umsetzen. Und mehr noch: Berücksichtigt man den Flächengewinn durch schlanke Außenwände, lassen sich sowohl bei Standardgebäuden als auch beim staatlich geförderten KfW-Effizienzhaus 55 erhebliche Einsparungen erzielen.
-
Sicher, zeitlich optimiert und wärmebrückenfrei
Je höher die Anforderungen an eine Gebäudehülle sind, desto stärker fällt der Wärmebrückenzuschlag ins Gewicht. Durch Einzelnachweise können Dämmstoffdicken deutlich reduziert werden. Spezialisten für Wärmebrückennachweise unterstützen Planer bei dieser aufwendigen, aber wirksamen Ansatzmethode, schlanker zu bauen, Fläche zu gewinnen und Baukosten zu sparen. Einfacher umsetzbar sind diese Ziele mit bewährten und durchdachten Systemen, die bis ins Detail ineinandergreifen, wärmebrückenfrei sind und schon bei der Montage wertvolle Zeit sparen. So wie die Fassadensysteme von Sto. Im Sinne einer hohen Prozessqualität können sich Architekten bereits im Entwurfsprozess auf die partnerschaftliche Beratung bei Sto verlassen. Und damit auch das Ergebnis immer stimmt, informieren wir über neue Materialien und Produkte in Praxisschulungen.
-
Das Wie zählt
Je nach Ausführung der Gebäudehülle (Kostengruppe 300: Bauwerk – Baukonstruktion) und Anlagentechnik (Kostengruppe 400: Bauwerk – technische Anlagen) fallen die Baukosten sehr unterschiedlich aus. Viele vordergründig günstige Bauweisen benötigen bei genauerer Betrachtung eine kosten- und wartungsintensive Anlagentechnik. Die Folge sind unwirtschaftlich dicke Wandquerschnitte, die insbesondere in innerstädtischen Lagen zu viel teure Geschossfläche verbrauchen. Die Baupraxis zeigt, dass bei günstiger Wahl der baulichen und anlagentechnischen Komponenten sowie durch Nutzung verfügbarer Fördermittel deutlich über die EnEV 2016 hinausgehende energetische Standards realisiert werden können. Und das mit geringen oder sogar ohne spürbare Mehrkosten und ohne Einbußen bei der baulichen Qualität. Wie man als Planer die gesetzlichen Vorgaben umsetzt, hat also erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Bauvorhaben.
-
Die entscheidende Stellschraube
Mit steigenden Grundstückspreisen in den Innenstädten steigt meist auch die Anzahl der Stockwerke, um die wertvolle Fläche maximal nutzen zu können. Je schlanker die Konstruktion, desto höher die Flächeneffizienz. Raumsparendes Bauen mit schlanken Konstruktionen, die die komplexen Anforderungen an die Energieeffizienz und Sicherheit im Neubau erfüllen, ist daher eine zukunftsfähige Lösung; Flächeneffizienz die Stellschraube für Wirtschaftlichkeit. Ob auf gleicher Grundfläche zusätzlicher Wohnraum entsteht, Maßnahmen zur Barrierefreiheit umgesetzt oder Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien eingebracht werden – nahezu alles ist möglich.
-
Raumrendite berechnen
Mit dem Ziel, nachhaltige Architektur mit durchdachten Fassadenkonzepten zu fördern und deren Wirtschaftlichkeit zu optimieren, hat Sto ein Werkzeug entwickelt, das alle wesentlichen Planungsparameter koordiniert. Schnell und einfach ermittelt der Raum-Rendite-Rechner die maximal mögliche Flächeneffizienz Ihres Bauvorhabens.
-
Maximaler Raumgewinn mit System
Schlanke Konstruktionen und maximaler Raumgewinn sind mit drei Sto-Systemvarianten realisierbar:
Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF)
von StoVentec R für große fugenlose sowie gebogene Fassadenflächen bis StoVentec ARTline Invisible zur Gewinnung elektrischer Energie mit effizienter Dünnschicht-CIGS-TechnologieMit der weltweit größten Vielfalt an Oberflächenmaterialien für Fassadensysteme ist die Planungsfreiheit groß.
-
Der Raum-Rendite-Rechner – Nutzen und Vorteile
- Mehr nachhaltige Architektur mit durchdachten Fassadenkonzepten
- Mehr Umweltbewusstsein und ein besseres Wohnklima durch nachhaltige Lösungen und eine ausgefeilte Planung.
- Mehr Projektsicherheit durch die Beratungskompetenz der Sto-Vertriebsmannschaft
- Mehr Produktqualität
- Mehr Systemintelligenz, denn die optimierten Sto-Systeme sparen Zeit – und damit Geld – auf der Baustelle und senken die Fehleranfälligkeit
- Mehr Planungsfreiheit mit der weltweit größten Vielfalt an Oberflächenmaterialien für WDVS